
Psychotherapeut*in werden
Die Ausübung des Berufs des*der Psychotherapeut*in erfordert eine umfassende Ausbildung. Das PSIB bietet Ihnen die Möglichkeit, sich in analytischer und tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie für Erwachsene und für Kinder und Jugendliche auszubilden.
In unseren berufsbegleitenden Aus- und Weiterbildungsgängen erlangen Sie ein fundiertes Wissen der aktuellen wissenschaftlichen Grundlagen und der therapeutischen Praxis der psychodynamischen Psychotherapieverfahren.
UNSER AUS- UND WEITERBILDUNGEN
In der Übergangszeit vom 01.09.2020 bis zum 01.09.2032 bilden wir weiter nach dem alten Psychotherapeutengesetz (PsychThG 1999) aus. Ausbildungen nach dem neuen Psychotherapeutengesetz (PsychThG 2020) können zukünftig ebenfalls bei uns absolviert werden: Die mit der neuen Approbationsordnung verbundenen Angebote können wir aktuell bereits anbieten. Angebote der neuen Weiterbildungsordnung folgen in Kürze.
Die psychoanalytisch begründeten Verfahren
ANALYTISCHE PSYCHOTHERAPIE
Die analytische Psychotherapie ist als mittel- bis langfristiges Verfahren konzipiert. In den heute gängigen analytischen Therapieansätzen wird der Berücksichtigung von Affektregulierung, Symbolisierung, Bindung, Trauma und Ich-Struktur eine besondere Bedeutung zugeschrieben.
In den Aus- und Weiterbildungen mit analytischem Schwerpunkt werden dementsprechend vertiefte theoretische und praktische Kenntnisse vermittelt, welche inhaltlich auf die Handhabung dieser Aspekte und die Bearbeitung von Regression sowie Übertragungs- und Gegenübertragungsprozessen abzielen. In der umfangreichen Selbsterfahrung im Rahmen der Lehranalyse werden diese Phänomene für Psychotherapeut*innen in Ausbildung auf intensive Weise praktisch erfahrbar.
TIEFENPSYCHOLOGISCH FUNDIERTE PSYCHOTHERAPIE
In der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie werden Regression sowie Übertragungs- und Gegenübertragungsphänomene zum Verständnis interpersoneller Prozesse in der Therapiestunde ebenfalls genutzt, jedoch nicht intensiviert.
Der Fokus in der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie liegt auf dem Verstehen aktualisierter psychischer Konflikte, ihrer aufrechterhaltenden Dynamik in der Gegenwart und ihrer Bewältigung. In der Behandlung nimmt der*die Therapeut*in somit eine aktivere therapeutische Haltung ein, die sich in den Schwerpunkten der Ausbildung zum*zur tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapeut*in widerspiegelt und im theoretischen, vor allem aber auch im kasuistischen Material im Rahmen der Ausbildung behandelt wird.
Die Aus- und Weiterbildung am PSIB
In der Aus- und Weiterbildung werden Sie durch unsere erfahrenen Praktiker*innen in Ihren eigenen Patient*innenbehandlungen intensiv supervisorisch begleitet und angeleitet:
- Sie entwickeln ein therapeutisches Gespür für die bewussten und unbewussten seelischen Prozesse ihrer Patient*innen.
- Sie entdecken, wie Sprechen heilsam wirken kann.
- Sie lernen verschiedene therapeutische Haltungen kennen und verbinden diese mit Ihrem persönlichen Stil.
Über unsere Institutsambulanzen haben Sie Zugang zu einem großen Patient*innenpool, bei dem das gesamte Spektrum psychischer und psychosomatischer Erkrankungen abgebildet ist.
Wir legen besonderen Wert darauf, Ihnen in einer umfassenden Weise das psychodynamische Verständnis des seelischen Erlebens zugänglich zu machen. Daher ist das Kennenlernen und die Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit in einem intensiven Selbsterfahrungsprozess zentral und reicht in unserer Ausbildung weit über die gesetzlichen Mindeststandards hinaus.
Neben einer Einzellehranalyse und -lehrtherapie bieten wir auch Möglichkeiten zur Gruppen- und professionsspezifischer Selbsterfahrung an. So erlangen Sie in unserer Ausbildung ein hohes Maß an fachlicher Kompetenz. Eine kritische Auseinandersetzung mit den aktuellen wissenschaftlichen Entwicklungen ist für uns selbstverständlich.
Die Aus- und Weiterbildungsgänge beginnen einmal jährlich zum Wintersemester.
Die jeweiligen Zugangsvoraussetzungen finden Sie auf der entsprechenden Seite sowie unter Bewerbung.
Anerkennung
Die Ausbildung erfolgt entsprechend den staatlichen Ausbildungs- und Prüfungsverordnungen und den Anforderungen der Berufsverbände Deutsche Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie (DGPT) und der Vereinigung Analytischer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten in Deutschland (VAKJP). Die Einzelheiten werden durch die Aus- und Weiterbildungsordnung (AWBO) des Psychoanalytischen Instituts Bremen geregelt.