Logo
  • Beratung und Therapie
    • Überblick
    • Babyambulanz
    • Kinderambulanz
    • Jugendlichenambulanz
    • Erwachsenenambulanz
  • Aus- und Weiterbildung
    • Unser Angebot
    • Ausbildung nach PsychThG 1999
    • Aus- und Weiterbildung nach PsychThG 2020
    • Ärztliche Weiterbildung
    • Gruppenpsychotherapie
    • Bewerbung
    • Semesterprogramm
  • Institut
    • Über Uns
    • Stiftung
    • Ethik
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
  • Intern

 


PSIB Jugendlichenambulanz

Jugendlichenambulanz (14 bis 20 Jahre)

 

Hin und wieder an sich zu zweifeln, gehört zum Erwachsenwerden dazu. Dies ist nicht immer Ausdruck einer seelischen Erkrankung, denn das Durchleben von Höhen und Tiefen ist ganz normal und gehört zum Leben dazu.

Aber schwierige Phasen sollten nicht ewig dauern. Probleme mit Freunden, der Familie oder in der Schule sind oft Auslöser oder Ursachen für seelische Belastungen. Frühzeitige Hilfe kann verhindern, dass sich anfängliche Auffälligkeiten zu psychischen Erkrankungen entwickeln.

Therapieanlässe

Es kann helfen, sich psychotherapeutische Unterstützung zu holen, wenn Du

  • Dich immer mehr zurückziehst, Kontakte vernachlässigst, Dich depressiv fühlst.
  • Gedanken hast, über die Du mit niemandem reden kannst.
  • immer wieder in Streit mit anderen gerätst oder keinen Anschluss findest.
  • mit Schwierigkeiten in Beziehungen kämpfst
  • Zwänge oder Tics entwickelst.
  • Motivations- und Konzentrationsprobleme hast.
  • durch Gefühlszustände wie Wut, Trauer oder Angst belastet bist.
  • unklare körperliche Beschwerden hast.
  • nicht mehr schlafen kannst, Albträume auftreten.
  • nicht mehr zur Schule gehen magst.
  • Dich selbst verletzt oder daran denkst.
  • Probleme mit Liebe und Sex hast.
  • Dir Sorgen über Dein Essverhalten machst.
  • Deinen Körper nicht magst.
  • Fragen zum Umgang mit Deiner eigenen Geschlechtsidentität hast.
  • den Umgang mit Alkohol, Drogen oder Medien nicht mehr kontrollieren kannst.
PSIB Jugendlichenambulanz

 

Die Therapie

In der analytischen Psychotherapie und der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie gehen wir davon aus, dass sich hinter Krankheitssymptomen oft seelische Konflikte verbergen.

In der Behandlung wirst Du darin unterstützt, diese seelischen Konflikte im therapeutischen Gespräch auszudrücken, zu verstehen und zu bewältigen. In der Beziehung mit dem/der Therapeut*in können neue Problemlösungen und Verhaltensweisen entwickelt werden. Dafür wird ein individueller Therapieplan erarbeitet.

Weitere Informationen findest Du auf der Seite www.gefuehle-fetzen.de. Ein Internetangebot der Bundespsychotherapeutenkammer.

ANMELDUNG

Für eine erste Terminvereinbarung füllen Sie bitte den Anmeldebogen aus, den Sie sich hier herunterladen oder telefonisch oder per E-Mail bei uns im Büro anfordern können.

Anmeldebogen
0421 / 32 47 29
ambulanz@psib.net

Nach Eingang der Unterlagen im Institut erhalten Sie zeitnah einen Termin.

Die Kosten für eine Psychotherapie werden von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.

Download Jugendlichenambulanz-Flyer



Impressum | Datenschutzerklärung | Intern | Kontakt



PSIB e.V.    Metzer Straße 30    28211 Bremen   info@psib.net
© PSIB. e.V. 2021