
Gruppen sicher leiten
In der Gruppe wirken therapeutische Faktoren, die über die der Einzelpsychotherapie weit hinausgehen. Die Gruppe bietet ein interpersonales Feld, in dem sich die Beziehungserfahrungen der einzelnen Teilnehmenden vielschichtig inszenieren und miteinander erlebt und verstanden werden können.
Die Gruppenpsychotherapie hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Gruppen kompetent und sicher zu leiten, ist eine Herausforderung und setzt eine qualifizierte Weiterbildung voraus.
Die Weiterbildung
Unser Angebot richtet sich an alle, die sich im beruflichen, klinischen oder sozialen Kontext mit der Leitung von Gruppen beschäftigen und sich für eine qualifizierte Ausbildung in psychodynamischer Gruppenpsychotherapie interessieren.
Wir bieten ein dreigeteiltes Curriculum für psychodynamische Gruppenpsychotherapie an:
1.Theoretische Grundlagen / Curriculum
Die Vermittlung gruppenpsychodynamischer Theorie erfolgt in einem kontinuierlichen Curriculum praxisbezogen jeweils einmal im Monat, freitags von 15.00 – 18.30 Uhr und umfasst insgesamt 24 Doppelstunden.
Dies entspricht dem Kerncurriculum für psychodynamische Gruppenpsychotherapie der Deutschen Gesellschaft für Gruppenanalyse und Gruppenpsychotherapie D3G.
Das Theorieangebot kann fortlaufend oder nach Bedarf wahrgenommen werden.
2. Selbsterfahrung
Die Gruppenselbsterfahrung findet mit mindestens 40 Doppelstunden in kontinuierlichen wöchentlichen Sitzungen oder in Blockveranstaltungen statt. Sie muss von anerkannten Gruppenselbsterfahrungsleiter*innen durchgeführt werden und kann entweder als reine Selbsterfahrungsgruppe oder in Patient*innengruppen stattfinden.
In einem Erstgespräch mit einem*einer der Gruppenselbsterfahrungsleiter*innen werden Sie über die Möglichkeiten der Selbsterfahrung informiert.
3. Praktische Weiterbildung
In der praktischen Weiterbildung führen Sie eigene Gruppenpsychotherapien im Umfang von mindestens 60 Doppelstunden unter Supervision durch. Die Supervision umfasst mindestens 40 Stunden und beginnt mit der Zusammenstellung einer Gruppe.
Über die Institutsambulanzen der Bremer Psychoanalytischen Vereinigung (www.bpv-bremen.de) und des Psychoanalytischen Instituts Bremen haben Sie Zugang zu einem großen Patient*innenpool, in dem das gesamte Spektrum psychischer und psychosomatischer Erkrankungen abgebildet ist.
Die Anbindung der praktischen Weiterbildung ist nach Absprache auch an anderen Institutsambulanzen möglich.
KOSTEN
2 Doppelstunden (180 Min.)
Gesamtcurriculum
12 Theorieblöcke (à 180 Min.)
Selbsterfahrung in der Gruppe
Pro Doppelstunde nach Vereinbarung
Supervision in der Gruppe (max. 4 TN)
Pro Doppelstunde nach Vereinbarung
Einzelsupervision
Pro Einzelstunde (45 Min.)
990€
ca. 55€
ca. 80€
nach Vereinbarung
Der Einstieg in die Weiterbildung ist jederzeit möglich. Das Theorieangebot kann fortlaufend oder nach Bedarf wahrgenommen werden. Anmeldung bitte hier online.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
PSIB e.V.
0421 / 32 47 29
info@psib.net
Info-Flyer| Zum aktuellen Theorieangebot
_
Bremer Arbeitskreis für Gruppenanalyse und Gruppenpsychotherapie (BAGG).
Eine Kooperation der Bremer Psychoanalytischen Vereinigung und des Psychoanalytischen Instituts Bremen.
Weitere Informationen zu Seminarangeboten und Veranstaltungen sowie eine Liste der anerkannten Selbsterfahrungsleiter und Supervisoren finden Sie auf der Website www.gruppentherapie-im-norden.de, einer Plattform der Fort- und Weiterbildungs Institute in Norddeutschland.
---
Informationen zu überregionalen Selbsterfahrungsgruppen finden Sie auf der Website des Netzwerks freier Institute für Psychoanalyse und Psychotherapie www.nfip-online.de