
Kinderambulanz (3 bis 14 Jahre)
Ein Auf und Ab in der Entwicklung gehört zum Heranwachsen von Kindern und Jugendlichen. Dies ist nicht immer Ausdruck einer seelischen Erkrankung.
Kinder können jedoch bei anhaltenden Belastungen unterschiedlichste Symptome entwickeln, und es kann sein, dass Sie sich als Eltern durch das Verhalten Ihres Kindes verunsichert fühlen. Nehmen Sie Ihre Fragen, Schwierigkeiten und Sorgen ernst. Frühzeitige Hilfe kann verhindern, dass sich anfängliche Auffälligkeiten zu seelischen Erkrankungen entwickeln.
Therapieanlässe
Es kann helfen, sich psychotherapeutischen Rat zu holen, wenn Ihr Kind
- sich zurückzieht, deprimiert oder stark nach innen gekehrt wirkt.
- in der Schule unaufmerksam und unruhig ist.
- nicht mehr zur Schule gehen will.
- nicht nachvollziehbare Ängste entwickelt.
- häufig aggressiv wird und andere angreift.
- etwas Verstörendes erzählt oder erlebt hat.
- abends nicht einschlafen kann oder nachts oft aufwacht, Albträume hat.
- immer wiederkehrende Handlungen, Gedanken oder Tics zeigt.
- häufig über Kopfschmerzen, Bauchschmerzen oder Übelkeit klagt.
- einnässt oder einkotet.
- ungewöhnliches Essverhalten zeigt.
- sich durch familiäre Belastungen überfordert fühlt.

Die Therapie
In der analytischen Psychotherapie und der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie gehen wir davon aus, dass sich hinter Krankheitssymptomen und Verhaltensauffälligkeiten seelische Konflikte verbergen. In der Behandlung werden Sie und Ihr Kind unterstützt, diese seelischen Konflikte auszudrücken, zu verstehen und zu bewältigen. Dafür wird ein individueller Therapieplan erarbeitet. Kinder können im freien Spiel oder mit gestalterischen Mitteln (Ton, Zeichnung etc.) in der Beziehung mit dem/der Therapeut*in kindgerecht und altersgemäß ihre Sorgen, Wünsche und Gefühle ausdrücken und neue Problemlösungen entwickeln.
ANMELDUNG
Für eine erste Terminvereinbarung füllen Sie bitte den Anmeldebogen aus, den Sie sich hier herunterladen oder telefonisch oder per E-Mail bei uns im Büro anfordern können.
Anmeldebogen
0421 / 32 47 29
ambulanz@psib.net
Nach Eingang der Unterlagen im Institut erhalten Sie zeitnah einen Termin.
Die Kosten für eine Psychotherapie werden von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.
Kinderambulanz-Flyer