
Erwachsenenambulanz (ab 18 Jahre)
Seelische Hochs und Tiefs kennt fast jeder. Dies ist nicht immer Ausdruck einer seelischen Erkrankung, denn ein Auf und Ab gehört zum Leben.
Es kann jedoch sein, dass Sie sich durch anhaltende Krisen verunsichert fühlen. Wenn bisherige Lösungen oder Gespräche mit Vertrauten nicht mehr ausreichen, um zu Ihrem inneren Gleichgewicht zurückzufinden, kann es helfen, sich psychotherapeutische Unterstützung zu holen.
Therapieanlässe
Gründe zur Vorstellung in unserer Ambulanz sind meist seelische Probleme, die sich emotional, im sozialen Verhalten sowie körperlich äußern können. Dazu gehören zum Beispiel:
- Depressionen
- Angst- und Panikzustände
- Zwänge, Tics
- Essstörungen
- Kontakt- und Beziehungsstörungen
- Persönlichkeitsstörungen
- Posttraumatische Belastungsstörungen
- körperliche Beschwerden ohne medizinischen Befund
- Konzentrations- und Arbeitsstörungen
- Schlafstörungen
- sexuelle Probleme
- selbstverletzendes Verhalten
- akute Belastungssituationen
- körperliche/seelische/sexuelle Gewalterfahrung
- Unsicherheit in der Geschlechtsidentität
Die Therapie
In der analytischen Psychotherapie und der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie gehen wir davon aus, dass sich hinter Krankheitssymptomen seelische Konflikte verbergen. In der Behandlung werden Sie darin unterstützt, diese seelischen Konflikte im therapeutischen Gespräch auszudrücken, zu verstehen und zu bewältigen. In der Beziehung mit dem/der Therapeut*in können neue Problemlösungen und Verhaltensweisen entwickelt werden. Dafür wird ein individueller Therapieplan erarbeitet.
ANMELDUNG
Momentan ist unsere Warteliste geschlossen, so dass wir Neuanmeldungen in der Erwachsenenambulanz nicht entgegennehmen können.
Wir bemühen uns die Warteliste so schnell wie möglich abzuarbeiten und informieren an dieser Stelle, sobald Sie wieder geöffnet ist.
Erwachsenenambulanz-Flyer